Unsere BIM-Projekte
Building Information Modeling
Unsere Teams befinden sich derzeit seit vielen Jahren in einer wichtigen Übergangsphase zur Modellierung des Bauwesens, die unter dem Namen Building Information Modeling (BIM) bekannt ist. Zu nennen sind hier insbesondere drei große Projekte in Frankreich und weltweit: die Linie 17 in Paris, die U-Bahn von Abidjan an der Elfenbeinküste und die U-Bahn von Manila auf den Philippinen.
Die BIM-Methode zielt darauf ab, das Projekt und die Baustelle bereits in der Vorbereitungsphase zu digitalisieren. Dies bietet den Projekt- und Bauteams zahlreiche Vorteile, wie z. B. zuverlässige Mengen- und Maßangaben, Zusammenfassung und Lösung von Schnittstellen, Installationsplan der Baustelle, Simulation der Phasen, Sicherheitsanalyse, Montagebücher für Fahrleitungen, Gleisverlegungsplan, Installationspläne für Kabelkanäle ...
Seit 2022 ist Colas Rail in Frankreich neben SNCF Réseau, RATP, Centrale Supelec, der Universität Paris-Saclay, Irex und Kayrros dem MINERVE-Programm beigetreten, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das von der Regierung im Rahmen des Investitionsplans für Frankreich: Frankreich 2030 finanziert wird. Ziel von MINERVE ist es, die digitale Kontinuität über den gesamten Lebenszyklus von Eisenbahninfrastrukturen hinweg herzustellen und zu gewährleisten, indem die BIM-Methode und die Technologie des digitalen Zwillings genutzt werden. Der digitale Zwilling, eine wichtige Innovation des Projekts, wird Simulationen und Prognosen ermöglichen, insbesondere in Bezug auf Betriebsstörungen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.
Über die betriebliche Effizienz hinaus ist der Einsatz dieser Methoden Teil einer umfassenderen Vision, die darauf abzielt, das Ökosystem des Eisenbahnbaus leistungsfähiger zu machen und gleichzeitig zum ökologischen Übergang und zur Entkarbonisierung der Branche beizutragen. Diese technologischen Fortschritte beschränken sich nicht nur auf die Modernisierung von Prozessen, sondern sind auch Teil eines verantwortungsvollen Vorgehens zugunsten der Umwelt.
Unsere KI-Projekte
Das MICADO-Projekt
Ende 2022 wurde in Frankreich das Projekt MICADO (Maintenance Intelligente de la Caténaire par Diagnostic Optique - Intelligente Wartung der Fahrleitungen durch optische Diagnose) in Partnerschaft mit R&D Vision, Eurotunnel, RATP und Oc'Via Maintenance ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Herstellung eines Systems zur genauen Untersuchung der Fahrleitung sowie eines Prognosemodells zur Optimierung der Wartungsarbeiten. Das Projekt beruht auf Spitzentechnologien wie 3D, Multispektralanalyse, Bildgebung und Künstlicher Intelligenz (KI). MICADO stellt einen großen Fortschritt im Bereich der intelligenten Wartung von Eisenbahninfrastrukturen dar.
Die KI steht dabei im Mittelpunkt und spielt in mehreren Bereichen eine entscheidende Rolle:
- KI für das Sammeln und die Datenanalyse in Echtzeit
- KI für die Fehlererkennung
- KI für die Erkennung von Eindringlingen
- Bereichsübergreifende KI für die Datenverarbeitung
Die durch das MICADO-Projekt generierten Fortschritte lassen vielversprechende Perspektiven für den Sektor erkennen. Mit dem Schwerpunkt auf prädiktiver Wartung versprechen diese Innovationen, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Schienennetzes erheblich zu verbessern, indem sie präzisere und effizientere Wartungsmaßnahmen ermöglichen.
Im Vereinigten Königreich
Wir testen zudem mehrere KI-Lösungen im Vereinigten Königreich:
- Eine Lösung, die Geräte (GPR-, GPS-, elektromagnetische, magnetische und Metalldetektorsensoren) und KI-Technologie bietet, um erdverlegte Dienstleistungen zu erkennen und unterirdische Karten zu erstellen.
- Eine Fernüberwachungslösung, die AIVR verwendet, um vorrangige technische und sicherheitsrelevante Probleme auf Eisenbahnstrecken aufzuzeigen (Zustand der Gleise, Geometriefehler, Vegetation, usw.).
- Eine Lösung zur Datenerfassung (per Drohne) und -verwaltung, um den Fortschritt der Baustelle zu überwachen. Ziel ist es, die Art und Weise, wie Daten vor Ort gesammelt werden, zu verbessern und zu automatisieren (mithilfe von KI), mögliche Anomalien während der Bauarbeiten schnell zu erkennen und zu vermeiden, dass bestimmte Bereiche der Baustelle erneut begangen werden müssen.